Die Zweite Republik – Erfolgsgeschichte mit offener Zukunft
Diskussion über Vergangenheit und Zukunft
Die Zweite Republik ist eine Erfolgsgeschichte mit ihren historischen Leistungen und Schatten. Um sich von der konflikt- und gewaltbeladenen Ersten Republik abzuheben, wurden Proporz und Konkordanz in der institutionellen Ordnung und der alltagspolitischen Praxis zentrale Säulen der Zweiten Republik. Diese schienen ein paternalistisches Wohlstands-, gesellschaftspolitisches Friedens- und kleinstaatliches Freiheitsversprechen zwischen den großen Blöcken des Kalten Krieges geben zu können. Vieles ist gelungen und hat Österreich nachhaltig Stabilität und Wohlstand gebracht.
Eine veränderte Welt
Die Krisen der letzten Jahre haben die Welt jedoch verändert, wie auch die Anforderungen an ein funktionierendes Staats- und Gemeinwesen. Liebgewonnenes und Selbstverständliches wird in Frage gestellt, das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik sinkt. Die traditionelle österreichische Konsensdemokratie ist mit einer polarisierten politischen Landschaft konfrontiert. Historisches und Aktuelles diskutierten Heinz Fischer, Karin Moser und Georg Renner aus unterschiedlichen Perspektiven und Alterskohorten. Kontroversielles wurde ausdiskutiert und österreichische Tugenden genauso wie strukturelle Mängel angesprochen.
Projektleitung
