107 Beiträge
RI-Zertifikat: Politisches Management
Neue gesellschaftliche Realitäten erfordern neue Werkzeuge für eine zukunftsorientierte Politik. Genau hier setzt unser Ausbildungsangebot an: Im Zentrum stehen Rollenreflexion, innovative Basisarbeit, der kompetente Umgang mit KI und die Kommunikation mit Wähler:innen.
Seminare auf Abruf
Demokratie lebt von Beteiligung und Engagement:
Mit unserem Rufseminarangebot bieten wir ein flexibles Weiterbildungsformat, das gezielt auf aktuelle politische Herausforderungen sowie auf die konkreten Bedürfnisse der Arbeit vor Ort eingeht.
Helsinki 1975–2025: Understanding the Past, Shaping the Future
Mit Video: Am 4. Juni diskutierten die vier Expert:innen – Petra Bayr, Ireneusz Bil, James C. O'Brien sowie Martin Schulz – über die künftige Sicherheits- und Friedensordnung in Europa und die Rolle der OSZE.
#48 Lecture: Die Wiener Revolution – mit Gabriella Hauch
„Wir hätten so gern die ganze Welt beglückt“, schrieb Joseph Alexander Helfert 1898 anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Wiener Revolution von 1848. Für Gabriella Hauch ist die Wiener Revolution von 1848 ein „geschichtspolitischer Traditionsknotenpunkt“.
Friends of the Western Balkans bekunden Unterstützung für Protestbewegung in Serbien
Das siebte Treffen des Netzwerks Mitte Mai in Ljubljana stand ganz im Zeichen der anhaltenden Studierendenproteste in Serbien. Die Friends of the Western Balkans kamen am 15. und 16. Mai in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana zu ihrer siebten Tagung zusammen.
Parlamentswahlen in Albanien
Mit Video: Analyse der politischen Lage Albaniens und der Perspektiven für die Regierungsbildung. Es diskutierten die Journalist:innen Franziska Tschinderle und Noljan Lole sowie der Historiker und Politikwissenschafter Rigels Lenja.
Die Zweite Republik – Erfolgsgeschichte mit offener Zukunft
80 Jahre Zweite Republik: Heinz Fischer, Karin Moser und Georg Renner diskutieren über historische Entwicklungen und Herausforderungen der Gegenwart.
Geschichte der Sozialdemokratie
In Online-Video zieht der Historiker und stellvertretende Direktor des Karl-Renner-Instituts, Michael Rosecker, wichtige Parallelen zur heutigen Zeit, ihren Herausforderungen und der Grundfrage: Wie wird Wohlstand verteilt und wer darf mitbestimmen?
#46 Lecture: Österreich 1945 zwischen Aufbruch und Verdrängung – mit Michael Rosecker
Am 27. April 1945 proklamierte die provisorische Regierung die Wiederherstellung & Unabhängigkeit Österreichs als demokratische Republik. Diese Rotfunk-Folge widmet sich ihrem Beginn und den ersten Schritte des schwierigen und ambivalenten Weges.
Studierendenproteste in Serbien: Junge in der Demokratiebewegung Südosteuropas
Am 2. April diskutierten wir mit Expert:innen, darunter Vertreter:innen der studentischen Proteste in Serbien, über das Regime von Aleksandar Vučić sowie die aktuelle Lage in Südosteuropa.