98 Beiträge
Die politische Bildungsaufgabe
Rede des Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky zur Konstituierung des wissenschaftlichen Beirates des Dr.-Karl-Renner-lnstitutes im Dezember 1972.
„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Barbara Rosenberg, die von 2006 bis 2016 die Stellvertreterin von Karl A. Duffek (Direktor des RI von 1999 bis 2016) war.
Diversität, Verteilung und Klimapolitik zusammen denken
Wie kann man Teilhabe für unterrepräsentierte und marginalisierte Gruppen ermöglichen? In diesem reichhaltigen Gespräch diskutieren Soziologin Laura Dobusch und Nationalratsabgeordneter Mario Lindner das Zusammenspiel von Inklusion und Grenzziehungen.
Wahlen in Slowenien
Mit Video: Die Parlamentswahlen am 24. April in Slowenien endeten mit einem Machtwechsel. Der rechtskonservative Ministerpräsident Janez Janša wird von Robert Golob und dessen Gibanje Svoboda (deutsch: Freiheitsbewegung) abgelöst, die überraschend klar stärkste Kraft wurde. Wenige Tage zuvor diskutierten wir mit Expert:innen über die Ausgangslage und den Zustand der slowenischen Demokratie.
Portraitiert: Miriam Fahimi will gerechte Algorithmen
Die Sozialwissenschafterin Miriam Fahimi untersucht, wie sich gesellschaftliche Ungleichheiten und Vorurteile in Algorithmen wiederfinden und durch diese verstärkt werden. Sie ist Teil der Forschungsgruppe „Humanwissenschaft des Digitalen“ an der Universität Klagenfurt und promoviert dort in Science and Technology Studies.
Wahlen in Serbien
Mit Video: Die Präsidentschaftswahlen in Serbien am 3. April brachten einen klaren Sieg für Amtsinhaber Aleksandar Vučić. Bei den Parlamentswahlen verlor seine Fortschrittspartei stark, blieb aber eindeutig erste Kraft. Wenige Tage zuvor diskutierten wir mit Expert:innen die Ausgangslage und die Frage, ob Serbien noch eine Demokratie ist.
Digitaler Humanismus – Menschlichkeit in Zahlen
Mit Video. Der Anspruch des Digitalen Humanismus ist: Digitale Technologien können und sollen gestaltet werden, und zwar im Sinne und zum Wohle von Menschen und Gesellschaften. Wir haben mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert: Wie berechenbar sind Menschen? An wen lagern wir unsere Entscheidungen aus? Was kann die Politik tun, und wie sehr soll sie auf die Wissenschaft hören?
Ungarn hatte die Wahl
Mit Video: Bei den ungarischen Parlamentswahlen am 3. April errang Viktor Orbáns FIDESZ-Partei erneut eine komfortable Zweidrittelmehrheit. Wenige Tage davor war der Osteuropaexperte Paul Lendvai bei uns zu Gast. Er analysierte das System Orbán und erklärte, warum die Wahlen in Ungarn zwar frei, aber alles andere als fair verlaufen.
Frankreich wählt
Mit Video: Im April finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt, die Parlamentswahlen folgen im Juni. Aus diesem Anlass haben wir mit dem Autor Joseph de Weck und der Journalistin Joëlle Stolz über die politische, soziale und wirtschaftliche Situation des Landes und die Bilanz der ersten Präsidentschaft Emmanuel Macrons gesprochen.