Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Demokratie & Beteiligung

Demokratie muss man lernen. Mitbestimmung. Mitgestaltung. Engagement. Kommunalpolitik. Zivilgesellschaft. Debattenkultur. Wahlen. Rechtsstaat. Gewaltenteilung. Autoritarismus.

111 Beiträge

#38 Lecture: Warum werden Autokraten gewählt? – mit Johanna Lutz

#38 Lecture: Warum werden Autokraten gewählt? – mit Johanna Lutz

Johanna Lutz, Leiterin des Demokratie-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien, beschäftigt sich mit der Frage, wie es sein kann, dass Wähler:innen wissentlich Parteien und Politiker:innen wählen, die eine autokratische Politik verfolgen ...

#37 Lecture: Das Ende der Demokratie – mit Michael Rosecker

#37 Lecture: Das Ende der Demokratie – mit Michael Rosecker

Wenige historische Ereignisse werden bis heute so kontroversiell diskutiert wie die Geschäftsordnungskrise des österreichischen Parlaments am 4. März 1933, die von der bürgerlichen Regierung für einen Staatsstreich und ...

Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022

Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2022

Der Hauptpreis geht an Robert Menasse, der Preis für das publizistische Gesamtwerk an Salman Rushdie.

Wissenschaft und Politik im Dialog: Wir reden weiter!

Wissenschaft und Politik im Dialog: Wir reden weiter!

Mit Audio-Mitschnitten. Am 9. November präsentierten wir unser neues Buch „Wissenschaft und Politik im Dialog“. Wir führten drei Gespräche aus dem Buch live weiter. Ein abwechslungsreicher Abend mit eindrucksvollen Schlaglichtern auf politische und wissenschaftliche Fragestellungen.

Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit

Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit

Mit Video. Am 10. November präsentierte Oliver Nachtwey in Wien sein neues Buch. Darin analysiert er Corona-Maßnahmengegner:innen und beschreibt den Typus des libertären Autoritarismus.

Wissenschaft und Politik im Dialog

Wissenschaft und Politik im Dialog

Dieses Buch umfasst 16 spannende Gespräche zwischen Wissenschafter:innen und Politiker:innen über zukunftsweisende Themen wie Klimakrise, Arbeit oder Sozialpolitik – lebhaft und gut verständlich lesbar.

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2021

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2021

Der traditionsreiche, seit 1993 verliehene Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch des Jahres 2021 wurde im Rahmen von zwei Festveranstaltungen überreicht.

Studienprogramm 2022/23 des Karl-Renner-Instituts

Studienprogramm 2022/23 des Karl-Renner-Instituts

Das neue Programm ist druckfrisch und bietet eine breite Palette spannender Aus- und Weiterbildungsangebote.

Für die Demokratie Partei ergreifen?

Für die Demokratie Partei ergreifen?

Warum Demokratie Parteien und parteipolitische Bildung benötigt. Eine Analyse von Felix Butzlaff, Assistant Professor am Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit der Wirtschaftsuniversität Wien, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien.

Wiener Erklärung gegen autoritäre Tendenzen in Europa

Wiener Erklärung gegen autoritäre Tendenzen in Europa

Vor wenigen Wochen kamen im Rahmen unserer Westbalkan-Initiative Expert:innen und Aktivist:innen zusammen, um über Strategien gegen den Autoritarismus zu beraten. Nun liegt die endgültige Fassung der Erklärung „United for Democracy, Human Rights, and the Rule of Law“ vor.