Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Demokratie & Beteiligung

Demokratie muss man lernen. Mitbestimmung. Mitgestaltung. Engagement. Kommunalpolitik. Zivilgesellschaft. Debattenkultur. Wahlen. Rechtsstaat. Gewaltenteilung. Autoritarismus.

90 Beiträge

Eine moderne politische Bildungsarbeit

Eine moderne politische Bildungsarbeit

Ein Beitrag von Maria Maltschnig, Direktorin des Karl-Renner-Instituts, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Parteiakademien. 

20 Jahre Frauenakademie

20 Jahre Frauenakademie

Ein Grund zu Feiern. Ab und an braucht es diesen Moment des Innehaltens, des Rückblickes und des Feierns. Die Videos von den Festreden geben gute Einblicke.

50 Jahre Renner-Institut

50 Jahre Renner-Institut

Jubiläumsbroschüre 50 Jahre Karl-Renner-Institut

Die politische Bildungsaufgabe

Die politische Bildungsaufgabe

Rede des Bundeskanzlers Dr. Bruno Kreisky zur Konstituierung des wissenschaftlichen Beirates des Dr.-Karl-Renner-lnstitutes im Dezember 1972.

„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“

„Neue Wertorientierungen verlangten nach neuen Ansätzen in der Bildungsarbeit“

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums sprach Maria Maltschnig, die das Institut seit 2016 leitet, mit Barbara Rosenberg, die von 2006 bis 2016 die Stellvertreterin von Karl A. Duffek (Direktor des RI von 1999 bis 2016) war.

Diversität, Verteilung und Klimapolitik zusammen denken

Diversität, Verteilung und Klimapolitik zusammen denken

Wie kann man Teilhabe für unterrepräsentierte und marginalisierte Gruppen ermöglichen? In diesem reichhaltigen Gespräch diskutieren Soziologin Laura Dobusch und Nationalratsabgeordneter Mario Lindner das Zusammenspiel von Inklusion und Grenzziehungen.

Wahlen in Slowenien

Wahlen in Slowenien

Mit Video: Die Parlamentswahlen am 24. April in Slowenien endeten mit einem Machtwechsel. Der rechtskonservative Ministerpräsident Janez Janša wird von Robert Golob und dessen Gibanje Svoboda (deutsch: Freiheitsbewegung) abgelöst, die überraschend klar stärkste Kraft wurde. Wenige Tage zuvor diskutierten wir mit Expert:innen über die Ausgangslage und den Zustand der slowenischen Demokratie.

Portraitiert: Miriam Fahimi will gerechte Algorithmen

Portraitiert: Miriam Fahimi will gerechte Algorithmen

Die Sozialwissenschafterin Miriam Fahimi untersucht, wie sich gesellschaftliche Ungleichheiten und Vorurteile in Algorithmen wiederfinden und durch diese verstärkt werden. Sie ist Teil der Forschungsgruppe „Humanwissenschaft des Digitalen“ an der Universität Klagenfurt und promoviert dort in Science and Technology Studies.

Wahlen in Serbien

Wahlen in Serbien

Mit Video: Die Präsidentschaftswahlen in Serbien am 3. April brachten einen klaren Sieg für Amtsinhaber Aleksandar Vučić. Bei den Parlamentswahlen verlor seine Fortschrittspartei stark, blieb aber eindeutig erste Kraft. Wenige Tage zuvor diskutierten wir mit Expert:innen die Ausgangslage und die Frage, ob Serbien noch eine Demokratie ist.

Digitaler Humanismus – Menschlichkeit in Zahlen

Digitaler Humanismus – Menschlichkeit in Zahlen

Mit Video. Der Anspruch des Digitalen Humanismus ist: Digitale Technologien können und sollen gestaltet werden, und zwar im Sinne und zum Wohle von Menschen und Gesellschaften. Wir haben mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert: Wie berechenbar sind Menschen? An wen lagern wir unsere Entscheidungen aus? Was kann die Politik tun, und wie sehr soll sie auf die Wissenschaft hören?