Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Wissenschaft und Politik im Dialog

Angelika Striedinger / Maria Maltschnig / Karl-Renner-Institut (Hg.)
Wien: Czernin Verlag 2022
175 Seiten (Hardcover mit Leseband)

ISBN Print: 978-3-7076-0783-3
ISBN E-Book: 978-3-7076-0784-0

Zwischen Wissenschaft und Politik, so betonen zahlreiche Artikel und Kommentare, bestehe seit jeher ein Spannungsverhältnis. Die gegenseitigen Missverständnisse und Fehlwahrnehmungen sind zu weiten Teilen darin begründet, dass in diesen beiden Welten grundverschiedene Logiken, Einverständnisse, Codes wirken. Unsere Aufgabe als Karl-Renner-Institut sehen wir in der Begegnung zwischen Wissenschaft und Politik. Damit meinen wir nicht nur eine Übersetzungsleistung, mit dem Ziel, Politik durch verständliche wissenschaftliche Expertise besser zu machen – und auch umgekehrt: Wissenschaft durch Einblicke in politische Abwägungen zu bereichern. Sondern wir wollen die Momente der Innovation und Horizonterweiterung nutzen, die sich genau aus den Verschiedenheiten dieser Welten, und in deren Begegnung, ergeben.

Das ist die Motivation hinter unserer Wissenschaft & Politik Gesprächsreihe: Bei jedem Gespräch bringen wir ein:e Wissenschafter:in mit einem oder einer Politiker:in ins Gespräch, die beide in ähnlichen thematischen Feldern tätig sind. Angelika Striedinger, Bereichsleiterin für Wissenschaft & Politik im Karl-Renner-Institut, plant und moderiert die Gespräche. 16 Gespräche, durchgeführt zwischen Herbst 2019 und Frühling 2022, sind in diesem Buch gesammelt. Sie bieten einen sehr komprimierten Einblick in wissenschaftliche und politische Perspektiven auf eine breite Palette gesellschafts- und wirtschaftspolitischer Fragestellungen. Das Format des moderierten Dialogs ermöglicht einen lebhaften und gut verständlichen Lesefluss.

Rückblick auf die Buchpräsentation, mit Audio-Mitschnitten: 
„Wissenschaft und Politik im Dialog: Wir reden weiter!"

Zum Buch auf der Website des Verlages

Inhalt

Vorwort: Doris Bures, Präsidentin des Karl-Renner-Instituts

Einleitung: Angelika Striedinger & Maria Maltschnig

I. ARBEIT & SOZIALSTAAT

  • Wohnen in Wien – zwischen Finanzmarktlogik und Sozialpolitik. Justin Kadi, Waltraud Karner-Kremser
  • Solidarität in der Pandemie: Vom Balkonklatschen bis zur Pflegereform. Barbara Prainsack, Birgit Gerstorfer
  • Arbeitszeit: Flexibilität für die Arbeitenden oder für die Unternehmen? Bettina Stadler, Barbara Teiber

II. WIRTSCHAFTSPOLITIK

  • Vermögen in Österreich: Wer hat, wer nicht, und was ist zu tun? Miriam Rehm, Renate Anderl
  • Wie in Medien über Reichensteuern berichtet wird. Hendrik Theine, Jan Krainer
  • Wie Konzerne Steuern vermeiden – und was dagegen zu tun ist. Konstantin Wacker, Evelyn Regner

III. KLIMAKRISE

  • Klima-Governance: Lokale Strategien für globale Herausforderungen. Christoph Görg, Rainer Handlfinger
  • Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit: Wo bleibt effektive Klimapolitik? Felix Butzlaff, Julia Herr
  • Umbau der Autoindustrie: Arbeitsplätze vs. Umwelt? Ulrich Brand, Rainer Wimmer

IV. IDENTITÄT & DIFFERENZ

  • Solidarität: Wer sind „wir“, wer sind „die Unsrigen“? Jörg Flecker, Willi Mernyi
  • Transnationalität wertschätzen statt Migrant:innen abwerten. Vedran Džihić, Nurten Yılmaz
  • Diversität, Verteilung und Klimapolitik zusammen denken. Laura Dobusch, Mario Lindner

V. POLITIKMACHEN

  • Rechtspopulismus: Schamlose Normalisierung verstehen und bekämpfen. Ruth Wodak, Sabine Schatz
  • Soziale Arbeit und Politik: Im Auftrag der Menschenrechte. Anna Riegler, Roland Fürst
  • Strafrecht als Spielball der Politik? Alexia Stuefer, Selma Yildirim
  • Was Digitalität mit uns macht – und wie wir damit umgehen können. Felix Stalder, Veronica Kaup-Hasler