Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Demokratie & Beteiligung

Demokratie muss man lernen. Mitbestimmung. Mitgestaltung. Engagement. Kommunalpolitik. Zivilgesellschaft. Debattenkultur. Wahlen. Rechtsstaat. Gewaltenteilung. Autoritarismus.

98 Beiträge

Das Jahr 1945 — Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung

Das Jahr 1945 — Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung

Die Broschüre begleitet die gleichnamige Sonderausstellung anlässlich 80 Jahre Zweite Republik, die am 30. März 2025 im Karl-Renner-Museum in Gloggnitz eröffnet wurde.

Kärntner Nachwuchsakademie

Kärntner Nachwuchsakademie

Die Kärntner Nachwuchsakademie ist der zentrale Ausbildungslehrgang der Kärntner Sozialdemokratie und soll künftigen politischen Verantwortungsträger:innen eine umfassende und praxisnahe politische Ausbildung vermitteln.

Der Osten Deutschlands: Freiheit auf dem Rückzug?

Der Osten Deutschlands: Freiheit auf dem Rückzug?

Mit Video: Am 17. März diskutierten wir mit Ilko-Sascha Kowalczuk über den Osten Deutschlands und die Frage, warum die AfD dort besonders erfolgreich ist.

Das Jahr 1945 – Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung

Das Jahr 1945 – Österreich zwischen Aufbruch und Verdrängung

Anlässlich des Jubiläums 80 Jahre Zweite Republik beleuchtet diese Sonderausstellung ab 30. März in Gloggnitz die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Ausgangssituation des Jahres 1945. Ganz dem Leitgedanken des Karl-Renner-Museums folgend: „Geschichte lernen. Politik verstehen.“

Warum hat ein Budget zwei Seiten?

Warum hat ein Budget zwei Seiten?

Geld. Macht. Gleichstellung. Was uns Gender Budgeting bringt. Ein Rückblick auf das 11. Barbara-Prammer-Symposium 2025.

Bruno-Kreisky-Preis 2024

Bruno-Kreisky-Preis 2024

Die Jurys des Bruno-Kreisky-Preises geben traditionell am Neujahrstag die Preisträger:innen und ausgezeichneten Publikationen der aktuellen Periode bekannt. 2025 wird ein Jahr spannender Preisverleihungen!

Wie schaffen wir Demokratie?

Wie schaffen wir Demokratie?

Mit Video: Ein Gespräch mit Populismusforscher Jan-Werner Müller und der Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak.

Demokratie und Respekt

Demokratie und Respekt

Wissenschafter:innen und Politiker:innen haben ihre Thesen zu vier konkreten Fragestellungen für uns ausformuliert. Es geht um Sozialpolitik gegen rechte Tendenzen, klimafreundliches Wohnen und Mobilität, EU-Wirtschaftspolitik, Digitalisierung im Sinne der Vielen.

Treffen des European Forum for Democracy and Solidarity in Brüssel

Treffen des European Forum for Democracy and Solidarity in Brüssel

Am 22. November fand die alljährliche Tagung des European Forum for Democracy and Solidarity (EFDS) statt. Das Karl-Renner-Institut gehört zu den Gründungsmitgliedern.

Ankommen, mitreden!

Ankommen, mitreden!

Wie geht unsere Gesellschaft um mit Menschen, die als „anders“ markiert werden? Die Journalistin Alexandra Stanić und der Wissenschafter Vedran Džihić über ihre Analysen und persönlichen Erfahrungen.