Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Demokratie & Beteiligung

Demokratie muss man lernen. Mitbestimmung. Mitgestaltung. Engagement. Kommunalpolitik. Zivilgesellschaft. Debattenkultur. Wahlen. Rechtsstaat. Gewaltenteilung. Autoritarismus.

103 Beiträge

Robert Kuttner: After Neoliberalism in America and Europe

Robert Kuttner: After Neoliberalism in America and Europe

Alliances and Conflicts of Class and Culture

Mit Video: wir hatten den US-Intellektuellen Robert Kuttner, Mitbegründer und -herausgeber des progressiven politischen Magazins „The American Prospect“, zu Gast. 

Der österreichische Antisemitismus.

Der österreichische Antisemitismus.

Grundton der Ersten Republik.

Eine Sonderausstellung des Karl-Renner-Museum in Gloggnitz.

#29 Gespräch - Julya Rabinowich

#29 Gespräch - Julya Rabinowich

"Wie politisch ist Literatur?" 

Transnationalität wertschätzen statt Migrant:innen abwerten

Transnationalität wertschätzen statt Migrant:innen abwerten

Rund um den SPÖ-Vorschlag zu Reformen des Staatsbürgerschaftsrechts entbrannte zu Sommerbeginn eine politische Debatte. Über die Rolle von Staatsbürgerschaft für gesellschaftliche Teilhabe diskutieren Vedran Dzihic (OIIP, Universität Wien) und Nurten Yılmaz (SPÖ-Nationalratsabgeordnete und Integrationssprecherin) in diesem Gespräch. 

#27 Lecture - mit Roger de Weck

#27 Lecture - mit Roger de Weck

"Die Kraft der Demokratie" 

Buchpräsentation mit Viktor Mayer-Schönberger: "Machtmaschinen"

Buchpräsentation mit Viktor Mayer-Schönberger: "Machtmaschinen"

Im Juni war Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internetregulierung an der Universität Oxford, zu Gast bei uns im Renner-Institut. Bei der Veranstaltung diskutierte er über die Themen, die er gemeinsam mit dem Wirtschaftsjournalisten Thomas Ramge im Buch bearbeitet.

Die Kraft der Demokratie

Die Kraft der Demokratie

Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 Teil 2

Am 28. Juni wurden der Hauptpreis an Roger de Weck und die Preise für das publizistische Gesamtwerk an Ruth Wodak und Paul Lendvai verliehen. 

#26 Lecture - mit Lilly Maier

#26 Lecture - mit Lilly Maier

"Auf Wiedersehen, Kinder!" - die Heldengeschichte von Ernst Papanek 

Antisemitische und politische Machtnetzwerke der Ersten Republik

Antisemitische und politische Machtnetzwerke der Ersten Republik

Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich. 

Am 10. Juni kamen Historiker:innen im Karl-Renner-Institut zusammen, um im Rahmen eines Workshops über die Bedeutung des Antisemitismus und damit verbundene bürgerliche (meist männliche) Machtnetzwerken zu diskutieren.

Der deutsche Klub - Austro-Nazis in der Hofburg

Der deutsche Klub - Austro-Nazis in der Hofburg

Netzwerke der Macht in der Zwischenkriegszeit und antisemitische Kontinuitäten in der Zweiten Republik.