98 Beiträge
Buchpräsentation mit Viktor Mayer-Schönberger: "Machtmaschinen"
Im Juni war Viktor Mayer-Schönberger, Professor für Internetregulierung an der Universität Oxford, zu Gast bei uns im Renner-Institut. Bei der Veranstaltung diskutierte er über die Themen, die er gemeinsam mit dem Wirtschaftsjournalisten Thomas Ramge im Buch bearbeitet.
Die Kraft der Demokratie
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 Teil 2
Am 28. Juni wurden der Hauptpreis an Roger de Weck und die Preise für das publizistische Gesamtwerk an Ruth Wodak und Paul Lendvai verliehen.
#26 Lecture - mit Lilly Maier
"Auf Wiedersehen, Kinder!" - die Heldengeschichte von Ernst Papanek
Antisemitische und politische Machtnetzwerke der Ersten Republik
Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die Radikalisierung in Österreich.
Am 10. Juni kamen Historiker:innen im Karl-Renner-Institut zusammen, um im Rahmen eines Workshops über die Bedeutung des Antisemitismus und damit verbundene bürgerliche (meist männliche) Machtnetzwerken zu diskutieren.
Der deutsche Klub - Austro-Nazis in der Hofburg
Netzwerke der Macht in der Zwischenkriegszeit und antisemitische Kontinuitäten in der Zweiten Republik.
Grenzen und Gerechtigkeit
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 Teil 1
Am 18. Mai wurden der Anerkennungspreis an Gerald Knaus, der Sonderpreis an Melisa Erkurt und der Verlagspreis an den Falter Verlag im Rahmen einer digitalen Veranstaltung verliehen.
Buchpräsentation mit Judith Kohlenberger: „Wir“
Im April präsentierte Judith Kohlenberger im Rahmen einer digitalen Lunch Lecture ihr neues Buch „Wir“.
Von Überreichtum und anderen Fragen der gerechten Verteilung
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2
Am 20. Dezember 2020 wurden der Hauptpreis an Martin Schürz im Rahmen eines digitalen moderierten Gesprächs mit Markus Marterbauer verliehen. Moderation: Gertrude Gumpel-Gugerell
Der Wert des Menschen
Der Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 Teil 2
Am 30. November 2020 wurden der Anerkennungspreis an Robert Misik und der Sonderpreis an Lisa Herzog im Rahmen eines moderierten digitalen Gesprächs verliehen. Moderation: Hannes Swoboda
Frauen und Corona
Frauenleben in und nach der Krise.
In der 6-teiligen online-Gesprächsreihe wurde von April bis Juni 2020 eine erste Analyse der Auswirkungen der Krise auf Frauenleben aus unterschieldichen Blickwinkeln begonnen sowie deren mögliche Folgen bleuchtet.