90 Beiträge
Michael Sandel über Populismus und die Würde der Arbeit
Am 18. Jänner war der anerkannte Harvard-Philosoph Michael Sandel bei uns zu Gast. In einem beeindruckenden Vortrag analysierte er, warum rechtspopulistische Parteien so großen Zuspruch finden und was nötig ist, um dem entgegenzutreten.
Trainingsoffensive Kampagnenkompetenz
Kampagnen sind ein wesentliches demokratisches Instrument. Sie sind wichtige Mittel, um Ideen verhandeln, Anliegen kommunizieren und Menschen mobilisieren zu können.
Die demokratische Republik 1918 bis 1934
Mit Video: In der Ersten Republik, ein Produkt des Ersten Weltkriegs, konnte nach ersten Jahren der Kooperation und Konsolidierung keine kollektive Idee des „Gemeinsamen“ und kein parteienübergreifendes Zukunftsbild entwickelt werden. Eine Diskussion beschäftigte sich mit dem Scheitern und den Feinden der demokratischen Republik.
Antisemitische und rechte Netzwerke in der Zwischenkriegszeit
Zur Bedeutung informeller Machtstrukturen für die politische Radikalisierung in Österreich
RI-Zertifikat: Politisches Management
Gestaltungskompetenz und entsprechendes Handwerkszeug für den gesellschaftlichen Wandel zu vermitteln, sind zentrale Ausbildungsziele der RI-Angebote im Bereich der politischen Aus- und Weiterbildung. Diese reichen von Methoden der Bürger:innenbeteiligung über Kampagnenkompetenz bis zu digitalem Know-how.
Die 30. Bruno-Kreisky-Preis-Verleihung - ein Sommerfest des politischen Buches
Traditionsreiche Buchpreise für politisch engagierte Belletristik und Sachbücher, die in die öffentliche Debatte eingreifen und den Diskurs in Österreich verändern wollen.
Ein aktiver Staat, der die Menschen stärkt und schützt
Wissenschafter:innen und Politiker:innen haben ihre Thesen zu vier konkreten Fragestellungen für uns ausformuliert: Impulse für eine gerechte Wirtschaftspolitik, eine angemessene Anerkennung von Arbeit, sozialdemokratische Klimapolitik, sowie Solidarität und Zusammenhalt.
Das Ende der Demokratie
Die demokratische Republik zwischen Achtlosigkeit, Eskalation und Zerstörung. Eine Sonderaustellung des Karl-Renner-Museums.
#38 Lecture: Warum werden Autokraten gewählt? - mit Johanna Lutz
Johanna Lutz, Leiterin des Demokratie-Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Wien, beschäftigt sich mit der Frage, wie es sein kann, dass Wähler:innen wissentlich Parteien und Politiker:innen wählen, die eine autokratische Politik verfolgen ...