Seminare auf Abruf
Demokratie lebt von Beteiligung und Engagement
Politische Bildung ist ein zentraler Schlüssel zur Stärkung unserer Organisationen und aller politisch Aktiven. Mit unserem Rufseminarangebot bieten wir ein flexibles Weiterbildungsformat, das gezielt auf aktuelle politische Herausforderungen sowie auf die konkreten Bedürfnisse der Arbeit vor Ort – in Bezirks- und Landesorganisationen – eingeht.
Im Studienprogramm 2025/26 setzen wir zwei inhaltliche Schwerpunkte: Seminare für Frauenorganisationen sowie Module zur Kampagnenkompetenz für politische Organisationen. Beide Angebote laden dazu ein, sich in unterschiedlichen Themenfeldern zu vertiefen – mit praxisnahen Zugängen zur Strategieentwicklung, zum Community Building und zu Leadership-Fragen für Führungskräfte.
Das Programm richtet sich an Abgeordnete, Hauptamtliche und Aktivist:innen der SPÖ – insbesondere aus den Landes- und Bezirksorganisationen sowie den Frauenorganisationen auf diesen Ebenen.
Seminare für Frauenorganisationen
Inhalte
- Politische Standpunkte vertreten
- Kampagnenfit – Frauenpolitik gestalten
- Feministisches 1x1
- Chancen nützen
Zielgruppe
Weibliche Abgeordnete (Nationalrat, Bundesrat, Landtage), (politische) Führungskräfte, Landes- und Bezirksfrauenorganisationen der SPÖ
Trainerinnen
Nicole Bernsteiner-Auer, Andrea Brunner, Antonia Cicero, Carmen Fischer, Martina Friedl, Stefanie Grubich, Ingrid Gogl, Monika Juch, Alexandra Méndez Cortez-Benusch, Gerda Miggitsch, Magda Schrott, Sophie Wollner u. a.
Kampagnenkompetenz - Partei organisieren, Politik kampagnisieren
Mögliche Module
- Auftritt und Debatte – Trainings für Politiker:innen in Kleingruppen
- Gemeinsam Politik gestalten – Organisation und Anleitung von Teams
- Botschaft und Reichweite – Straßenkampagnen und Social-Media-Kanäle effektiv nutzen
Mögliche Inhalte
- Zielgruppenanalyse und Themensetzung
- Beteiligungsorientierte Kampagnenwerkzeuge
- Social-Media-Strategien für Kampagnen
- Standpunkte vertreten und debattieren (bei Infoständen, Hausbesuchen und politischen Reden)
- Öffentlichkeitsarbeit mit einfachen Mitteln (Aktionismus und Veranstaltungsideen)
- Community Building als demokratische Aktivierung
- Künstliche Intelligenz in der politischen Arbeit
Zielgruppe
Kampagnenverantwortliche, Kandidat:innen, Aktivist:innen und hauptamtliche Mitarbeiter:innen
Trainer:innen
Marion Breitschopf, Michael Buhr, Jasmin Chalendi, Michael Eisenriegler, Carmen Fischer, Stephanie Grubich, Barbara Herbst, Gwendolin Jungblut, Christian Kraxner, Alexandra Loidl, Michael Mazohl, Alexandra Méndez Cortez-Benusch, Achim Moeller, Nora Christine Musil, Wolfgang Nafroth, Marco Neher, Peter Strauß, Lothar Tschapka u. v. a.
Organisatorische Hinweise
- Termin & Ort: Nach Vereinbarung
- Dauer: 1–1½ Tage
- Finanzierung: Die abrufende Organisation trägt die Seminarkosten vor Ort sowie 50 Prozent des Trainer:innen-Honorars.
Projektleitung

Mag.a Barbara Hofmann

Mag. Dr. Michael Rosecker
Information
