Andreas Novy, Brigitte Aulenbacher, Richard Bärnthaler & Veronika Heimerl
„Karl Polanyi, The Great Transformation und der Gegenwartskapitalismus: Putting the Economy in Its Place“
Ausgewählte Publikationen:
- Novy, A. (2019): Kritik der westlichen Lebensweise. In: Luks, F. (Hg.): Chancen und Grenzen der Nachhaltigkeitstransformation. Ökonomische und soziologische Perspektiven. Berlin: Springer Gabler. 43-58.
- Oosterlynck, S. / Novy, A. / Kazepov, Y. (2019): Local social innovation to combat poverty and exclusion: a critical appraisal. London: Polity Press.
- Stigendal, M. / Novy, A. (2018): Founding transdisciplinary knowledge production in critical realism: implications and benefits. Journal of Critical Realism 17(3). 203-220.
- Aulenbacher, B. / Riegraf, B. / Völker, S. (2018): Feministische Kapitalismuskritik, Einstiege in bedeutende Forschungsfelder mit einem Interview mit Ariel Salleh. Reihe Einstiege, Westfälisches Dampfboot. Münster (2. Auflage).
- Aulenbacher, B. / Lutz, H. / Riegraf, B. (Hg., 2018): Global Sociology of Care and Care Work. Current Sociology Monograph 66(4).
- Aulenbacher, B. / Burawoy, M. / Dörre, K. / Sittel, J. (Hg., 2017): Öffentliche Soziologie, Wissenschaft im Dialog mit der Gesellschaft. Campus: Frankfurt a.M./New York.
- Novy A. / Bärnthaler, R. / Stadelmann, B. (im Erscheinen): Navigating between Improvement and Habitation: Countermovements in Housing and Urban Infrastructure in Vienna. In: Atzmüller, R. / Aulenbacher, B. / Brand, U. / Décieux, F. / Fischer, K. / Sauer, B. (Hg.): Capitalism in Transformation. Movements and Countermovements in the 21st Century. Cheltenham: Edward Elgar.
- Novy, A. / Bärnthaler, R. / Heimerl, V. (im Erscheinen): Zukunftsfähiges Wirtschaften. Weinheim: Beltz Juventa.
- Bärnthaler R. (2018): The Fallacy of Naturalism as a Response to the Relativist. Organon F International Journal of Analytic Philosophy 25(3). 316-338.
- Heimerl, V. / Raza, W. (2018): Digitalization and Development Cooperation: an assessment of the debate and its implications for policy. ÖFSE Briefing Paper 19.
- Heimerl, V. / Luque, J. (2015): Homeless in California. In: Luque, J. (Hg.): Urban Land Economics. Springer International Publisher.
Andreas Novy ist Leiter des Institute for Multi-Level Governance and Development und Professor am Department Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien. In seiner inter- und transdisziplinären Forschung setzt er zahlreiche internationale Forschungsprojekte und Publikationen zu Stadtentwicklung und Entwicklungsforschung um, mit einem Schwerpunkt auf politökonomischer und sozialökologischer Transformation, Sozioökonomie, sozialer Innovation und Transdisziplinarität. Er ist außerdem Mitorganisator der Gutes Leben für alle-Kongresse, Aufsichtsratsvorsitzender der ÖFSE (Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung) und Präsident der Internationalen Karl Polanyi Gesellschaft.
Brigitte Aulenbacher ist Professorin für Soziologische Theorie und Sozialanalyse an der Johannes Kepler Universität Linz, wo sie die Abteilung für Gesellschaftstheorie und Sozialanalysen leitet. Ihre Arbeitsgebiete sind Gesellschaftstheorie & Kapitalismusanalyse, Arbeits-, Care- & Geschlechterforschung. Sie wirkt als Ko-Leiterin an dem Forschungsprojekt „Gute Sorgearbeit? Transnationale Home Care Arrangements“ mit, das die 24-Stunden-Betreuung in Österreich, Deutschland und der Schweiz erforscht (decentcarework.net). Sie ist Vize-Präsidentin der International Karl Polanyi Society und Mitherausgeberin des Global Dialogue und der Buchreihe „Arbeitsgesellschaft im Wandel“.
Richard Bärnthaler studierte Socio-Ecological Economics and Policy und Wissenschaftsphilosophie und -geschichte. Derzeit arbeitet er am Institut für Internationale Entwicklung (Universität Wien) im Bereich der transdisziplinären Forschung und Lehre sowie am Institute for Multi-Level Governance and Development (Wirtschaftsuniversität Wien) zu Themen der sozial-ökologischen Transformation, Stadtforschung und zukunftsfähigem Wirtschaften. Seine Forschungsschwerpunkte liegen darüber hinaus in den Bereichen der Wissenschafts- und Technikforschung, der Wissenschaftssoziologie und -theorie, raum-zeitlichen Wissenschaftsregimen sowie dem Relativismus.
Veronika Heimerl studiert „Socio-Ecological Economics and Policy“ an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat einen Abschluss in Volkswirtschaftslehre. Sie arbeitet an der Wirtschaftsuniversität Wien als Lehrassistentin für „Zukunftsfähiges Wirtschaften“ und im Bereich der sozial-ökologischen Transformationsforschung. Ihr besonderes Interesse gilt Fragestellungen, die an der Schnittstelle zwischen polit-ökonomischen, sozialen und ökologischen Problematiken liegen. Sie ist gewählte Studierendenvertreterin und Finanzreferentin der Internationalen Karl Polanyi Gesellschaft.