Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Ukraine’s Education Policy as a Pillar for Societal Resilience and Successful Rebuilding

Foundation for European Progressive Studies / Karl-Renner-Institut and others (ed.)
Yuliia Nazarenko
Brüssel: 2025
22 Seiten

ISBN 978-2-39076-012-2

Das ukrainische Bildungssystem: Herausforderungen und Reformbedarf

Publikation in englischer Sprache

Dieser Policy Brief hebt die entscheidende Rolle von Bildung hervor – sowohl zur Bewältigung akuter Herausforderungen in Kriegszeiten als auch als Fundament für nachhaltiges Wachstum, für die Modernisierung des Landes und den Wiederaufbau nach dem Krieg. Zudem beschreibt das Papier die weiteren Reformen, die das ukrainische Bildungssystem braucht.

Bildung ist ein grundlegendes Recht, das durch die Verfassung der Ukraine garantiert wird und alle Stufen von der Vorschule bis zur Hochschule umfasst. Im Jahr 2017 startete das Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Ukraine die Reform der Neuen Ukrainischen Schule – eine wegweisende Initiative zur Modernisierung des Bildungssystems. Wichtige Veränderungen umfassten schülerzentriertes Lernen, kompetenzorientierte Bildung, fächerübergreifendes Lernen, aktive Lehrmethoden und eine aktualisierte Lehrplangestaltung, die den modernen Anforderungen entspricht. Trotz dieser Fortschritte steht die Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges vor besonderen Herausforderungen.

 Der Krieg hat das Bildungssystem erheblich beeinträchtigt, insbesondere in besetzten Gebieten, wo der Unterricht zwangsweise an russische Lehrpläne angepasst wurde, um die ukrainische Identität zu untergraben. Vor diesem Hintergrund dient Bildungspolitik nicht nur dem Lernen, sondern auch dem Erhalt der nationalen Identität und der Stärkung der Widerstandskraft. Zudem soll sie den Wiederaufbau nach dem Krieg mittragen.

Yuliia Nazarenko ist Research and Evaluation Consultant bei Teach For Ukraine und Senior Analyst bei Veteran Hub.

“Progressive Ukraine Series”

Diese und fünf weitere Studien sind im Winter 2024/25 als “Progressive Ukraine Series“ erschienen. Es soll aufgezeigt werden, dass Sozialdemokrat:innen der Ukraine helfen können, eine resiliente und gerechtere Gesellschaft aufzubauen. Der nötige Wandel muss das Wohl aller Bürger:innen in den Vordergrund stellen und einen proaktiven Staat fördern, der den Sicherheitsbedürfnissen Rechnung trägt und gleichzeitig sozialen, industriellen und technologischen Fortschritt mit Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit in Einklang bringt.

Die Projektpartner:innen: Karl-Renner-Institut, Foundation for European Progressive Studies (FEPS), Friedrich-Ebert-Stiftung in der Ukraine, Amicus Europae (Polen), Kalevi Sorsa Foundation (Finnland), Foundation Max van der Stoel (Niederlande) und Fondation Jean Jaurès (Frankreich).