Feminismus in Theorie und Praxis
Progressive Frauenpolitik macht die Gesellschaft menschlicher und in Folge besser. Diese These vertrat die erste Frauenministerin Johanna Dohnal vehement. Sie schuf mit ihren Mitstreiter:innen und Wegbegleiter:innen gesetzliche Verbesserungen, die zahlreiche Frauen aus ihren Abhängigkeiten holten. Viele dieser Errungenschaften sind nicht in Stein gemeißelt, wie es aktuell beim Thema Abtreibung sichtbar wird. Jährliche politische Aktionstage zeigen, wieviel noch zu tun ist: Gleiche Bezahlung für gleichwertige Tätigkeiten, starke Gendermedizin anstelle von Tabus, Stärke der Vielfalt in der Politik ebenso wie im Betrieb, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Der Lehrgang bietet die Chance eines inhaltlichen Austauschs auf hohem Niveau und die Möglichkeit, wichtige Forderungen der Frauenbewegung weiterzudenken. Es warten vier abwechslungsreiche Seminarwochenenden mit Expertinnen aus der Praxis und Wissenschaft.
Module
Modul 1: Geschichte und Recht
Freitag, 6. Oktober 2023, 14:00–19:00 Uhr
Samstag, 7. Oktober 2023, 9:00–17:00 Uhr
Modul 2: Feministische Ökonomie und Arbeitswelt
Freitag, 1. Dezember 2023, 14:00–19:00 Uhr
Samstag, 2. Dezember 2023, 9:00–17:00 Uhr
Modul 3: Körper und Politik
Freitag, 26. Jänner 2024, 14:00–19:00 Uhr
Samstag, 27. Jänner 2024, 9:00–17:00 Uhr
Modul 4: Feministische Strategien
Freitag, 23. Februar 2024, 14:00–19:00 Uhr
Samstag, 24. Februar 2024, 9:00–17:00 Uhr anschließend Lehrgangsabschluss
Zielgruppe
Sozialdemokratische Aktivistinnen und Funktionärinnen, feministisch Interessierte zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie Gleichstellungs- und Diversity-Beauftragte
Trainer:innen und Expert:innen
Sophie Achleitner, Magdalena Eitenberger, Marion Guerrero, Katharina Mader, Stefanie Vasold und viele mehr.
Anmeldeinformation
Bewerbungen sind via Homepage bis 8. September 2023 möglich. Voraussetzung für den Erwerb eines Lehrgangszertifikats ist die durchgehende Anwesenheit bei allen Modulen.
Projektleitung

Mag.a Barbara Hofmann
Kontakt
