Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Akademie für Bezirksgeschäftsführer:innen

23.03.2026–19.06.2026
Lehrgang
Kosten: € 500,00

Werteorientiert kommunizieren und strategisch organisieren

Geschäftsführer:in einer politischen Organisation zu sein, bedeutet gerade in Zeiten des Wandels Verantwortung zu übernehmen, Orientierung zu geben und Zukunft aktiv mitzugestalten. Die Aufgabe ist ebenso spannend wie anspruchsvoll. Es braucht eine klare politische Wertehaltung und ausgeprägte Managementkompetenzen. Kreativität, Motivation und ein umsichtiger Umgang mit Menschen sind ebenso unerlässlich.

Bezirksgeschäftsführer:innen organisieren nicht nur politische Abläufe – sie gestalten aktiv mit, legen ihre Kommunikation strategisch an und vertreten die Partei vor Ort. Ein wesentliches Merkmal ihrer Arbeit ist es, Menschen zu beteiligen, zu mobilisieren und tragfähige Strukturen für ehrenamtliches Engagement aufzubauen. Sie sind gefordert, neue Wege der politischen Wirksamkeit vor Ort zu finden und gleichzeitig dafür zu sorgen, wertvolles Erfahrungswissen weiterzugeben. Der kontinuierliche Austausch mit Kolleg:innen und Weiterbildungsmöglichkeiten auf hohem Niveau sind dabei eine große Stütze – sowohl beim Einstieg in die Rolle als auch bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung.

Im Lehrgang werden praxisnahe Kompetenzen in den Bereichen kollegiales Teambuilding, politische Kommunikation und innovative Zusammenarbeit an der Schnittstelle zwischen Haupt- und Ehrenamt vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf zeitgemäßen Methoden zur Beteiligung und Mobilisierung – für eine lebendige, kraftvolle Organisation vor Ort.

Termine

Modul 1: 23.–25. März 2026
Modul 2: 19.–21. Mai 2026
Modul 3: 17.–19. Juni 2026

Zielgruppe

Angehende und aktive Bezirksgeschäftsführer:innen der SPÖ

Trainer:innen

Marion Ibetsberger
Senior Expert bei Framechangers™ für Führungskräfteentwicklung, Veränderungsmanagement und Teambuilding

Gerald Strobel
Trainer, Erwachsenenbildner und Geschäftsführer des BFI Österreich

Christian Dorner-Hörig
Soziologe, Politikberater und Geschäftsführer der Support Organizing Group, Flensburg

Bewerbung und Teilnahme

Für eine erfolgreiche Absolvierung der Akademie ist der Besuch aller drei Module sowie die Teilnahme an drei begleitenden Online-Meetings verpflichtend. Die Termine für die Online-Meetings werden im ersten Modul bekannt gegeben. Im Rahmen des Programms können Teilnehmer:innen einen Praxistag in einer anderen Bezirksorganisation absolvieren.

Für eine Bewerbung via Homepage ist im Formular ein kurzes aussagekräftiges Motivationsschreiben auszufüllen und ein kurzer Lebenslauf anzugeben. Motivationsschreiben und Lebenslauf können auch per Mail an wuermer@renner-institut.at geschickt werden mit dem entsprechenden Verweis im Homepage-Anmeldeformular. Informationen zur Datenverarbeitung bei BEwerbungsverfahren, finden sich in unserem Datenschutzhinweis.

Lehrgangsmodule

Modul 1: Teamwork und kollegiale Beratung

  • Stärkung der Rolle als lokale Multiplikator:innen und Teamentwickler:innen
  • Gemeinsam neue Ideen und Perspektiven für konkrete Fragestellungen entwickeln
  • Kollegiale Beratung als Methode des lösungsorientierten Austauschs zwischen Geschäftsführer:innen

Modul 2: Sprache, Haltung, Wirkung – sozialdemokratische Rhetorik in der Praxis

  • Zentrale Elemente einer sozialdemokratischen Erzählung
  • Sprachliche Verantwortung und solidarische Kommunikation
  • Als Sozialdemokrat:innen wirkungsvoll und überzeugend argumentieren

Modul 3: Community Building und Mobilizing

  • Beschreibung einer Theory of Change für gezielte Veränderungen im eigenen politischen Wirkungskreis
  • Mikro-Kampagnen zur Entwicklung lokaler sozialdemokratischer Communities
  • Gezielte Organisation von Vertrauensleuten als lokale politische Multiplikator:innen

Projektleitung

Barbara Hofmann

Mag.a Barbara Hofmann

Bereichsleitung Gleichstellungspolitik, Nachwuchsförderung und Online-Akademie
Michael Rosecker

Dr. Michael Rosecker

Stv. Direktor, Bereichsleitung Politische Aus- und Weiterbildung und Grundlagenarbeit

Kontakt