Politisches Management und Organisation
Im Rahmen dieses Seminars beschäftigen wir uns mit den Erfolgsfaktoren von Führung im Ehrenamt. Es geht um ein grundlegendes Verständnis ehrenamtlichen Engagements und dessen beteiligungsorientierte Ermöglichung in der politischen Basisarbeit. Hier ist ein anerkennender und positiver Führungsstil gefragt, der weiß, warum Menschen ihre Zeit zur Verfügung stellen und sich politisch betätigen. Was es dazu braucht, ist das Wissen um Teambuilding, Gruppendynamiken, Motivationsfaktoren und eben dem großen Bereich der positiven Kommunikation. Das Entstehen von Empfindungen der Wirkmächtigkeit und des Teilhabens sind zentrale Gegenleistung für das Engagement. Menschen wollen gestalten und sich mit anderen austauschen.
Ein weiterer Punkt, den es zu betrachten gilt, ist die Frage, wie Aktivist:innen längerfristig für die Tätigkeit im Ehrenamt motiviert und nachhaltig für eine Organisation begeistert werden können.
Inhalt
- Grundlegendes Verständnis der Motive und Aufgaben ehrenamtlichen Engagements
- Politisches Management und Organisationsverständnis
- Positive Führung und Leadership
- Wertschätzende Kommunikation
- Motivationsfaktoren im Ehrenamt
- Teambuilding und Teamdynamik
Wir wenden uns an
Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar:innen, Mitarbeiter:innen, Aktivist:innen und Interessierte
Trainerin
Alexandra Méndez-Cortez-Benusch,
Unternehmensberaterin für Organisationsentwicklung, Coach, Trainerin & Supervisorin
Seminarzeiten
Donnerstag, 11. Mai 2023, 10:00–18:00 Uhr
Freitag, 12. Mai 2023, 9:00–17:00 Uhr
Samstag, 13. Mai 2023, 9:00–13:00 Uhr
Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar.
Projektleitung

Mag. Dr. Michael Rosecker
Kontakt
