Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Debattenrhetorik für Politiker:innen

Der politische Wettbewerb wird härter. Die Auseinandersetzungen über die Grundausrichtung der Republik und die Interessenkonflikte sind schärfer. Häufig wird versucht, die demokratische Debatte durch unqualifizierte Grobheit und/oder Fake News zu schädigen. Sozialdemokratische Mandatar:innen, Aktivist:innen und Meinungsbildner:innen sind verstärkt Situationen ausgesetzt, die kommunikative Konfrontation und pointierte rhetorische Auseinandersetzung fordern. Gleichzeitig gilt es aber, sachlich und emotional überzeugungswirksam zu bleiben.

Dieses Spezialtraining widmet sich deshalb einer zeitgemäßen Debattenrhetorik. Sie zählt zu den besonders anspruchsvollen Disziplinen der politischen Kommunikation. Wer in der Politik erfolgreich öffentlich debattieren will, ist ganzheitlich gefordert. Denn um sich in der demokratischen Auseinandersetzung durchzusetzen, braucht es innere Überzeugungen, inhaltliche Stärke, Selbstbewusstsein, rhetorisches Geschick, Konzentration, Reaktionsschnelligkeit, Disziplin und Selbstbeherrschung. Aktuelle ideologische Konflikte sind auszutragen, jedoch mit einer Haltung demokratischer Redlichkeit und einer harten, aber konstruktiven Rhetorik. Dies üben wir gezielt und intensiv in unserem Seminar.

Zielgruppe

Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar:innen, Mitarbeiter:innen, Aktivist:innen und Interessierte

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Die Erfolgsgrundlagen für Streitgespräche
  • Durchsetzungsorientierte Argumentationstechnik
  • Schlagfertigkeit in Theorie und Praxis
  • Die Macht der bildhaften Vergleiche
  • Typische Tricks und Strategien von Diskurszerstörer:innen und Demagog:innen
  • Übungen/Simulationen mit Videoanalysen

Trainer

Christian Kraxner,
Politikwissenschafter und Verhaltenstrainer

Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A anrechenbar. 

Projektleitung

Michael Rosecker

Mag. Dr. Michael Rosecker

Stv. Direktor, Bereichsleitung Politische Aus- und Weiterbildung und Grundlagenarbeit

Kontakt