Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Projekte erfolgreich managen

14.04.2023–15.04.2023
Kosten: € 120,00

Die Werkzeuge des agilen Projektmanagements zur Umsetzung politischer Ziele nutzen

Wirkungsvolle politische Arbeit braucht eine solide Organisation. Das gilt für die Umsetzung eines kommunalpolitischen Projekts genauso wie für die Planung einer Kampagne. Agiles Projektmanagement hält ein Bündel von zeitgemäßen Werkzeugen für die politische Arbeit bereit. 
Agiles Projektmanagement wird in vielen Wirtschaftsbereichen seit rund zwei Jahrzehnten angewendet, zeichnet sich zunächst durch eine gemeinsame Zieldefinition und die Ableitung von Zwischenzielen aus, die im Verlauf der Projektarbeit angepasst werden können. Ein weiteres wichtiges Merkmal sind Feedbackschleifen, mit denen die geplanten nächsten Schritte bei den Stakeholdern und Wähler:innen überprüft werden. Wesentlicher Unterschied zwischen klassischem und agilem Projektmanagement ist, dass der neue Ansatz mit der Tradition der allwissenden Projektleitung, die ein Team von Detailverantwortlichen anleitet, bricht. Für jede:n Projektmitarbeiter:in bedeutet agiles Projektmanagement das Erlebnis, Lösungen auf Augenhöhe gemeinsam zu suchen und zu finden. So ist politische Arbeit nicht nur motivierender, sondern im Ergebnis auch erfolgreicher.

Inhalt

  • Klassisches vs. agiles Projektmanagement
  • Mindset der agilen Organisation
  • Kampagnenbausteine und passende Projektmanagementwerkzeuge
  • Einfache Instrumente zur Messung der Wirksamkeit
  • Interaktive Praxisübungen in Kleingruppen
  • Mein Projekt/meine Kampagne – Hands on

Wir wenden uns an

Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar:innen, Mitarbeiter:innen und Aktivist:innen

Trainerin

Alexandra Loidl, 
Systemische Organisationsentwicklerin und Projektmanagerin

Seminarzeiten

Freitag, 14. April 2023, 10–18 Uhr
Samstag, 15. April 2023, 9–16 Uhr

Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar.

Projektleitung

Michael Rosecker

Mag. Dr. Michael Rosecker

Stv. Direktor, Bereichsleitung Politische Aus- und Weiterbildung und Grundlagenarbeit

Kontakt

Anna Cseri

Anna Cseri, BA BA MA

Bereich Politische Aus- und Weiterbildung, Assistenz