Ausbildungsangebot für Interessierte an Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Wertvolle Einblicke in die Welt der TikTok-Videos, ein Klären urheber:innenrechtlicher Fragen oder wie Datenjournalismus in digitalen Zeiten funktioniert. All das bietet heuer der Wahlmodulpool der Medienakademie. Die einzelnen Tagesseminare stehen für Alumni der Medienakademie, Content-Creator:innen und Öffentlichkeitsmitarbeiter:innen offen.
Bereits stattgefunden:
Storytelling
15. April 2023: 9:00–17:00 Uhr
Eine Meldung, eine Reportage, eine Kritik oder ein Kommentar – ihnen allen ist gemein, dass sie eine Geschichte zur Grundlage haben. Die zentrale Frage ist, wie simple Themen zur Geschichte werden, wie diese Aufmerksamkeit erweckt, authentisch bleibt und mitreißt. Im Modul werden Grundlagen und der Weg zu einer guten Geschichte anhand praktischer Beispiele erarbeitet.
- Was ist eine Geschichte?
- Gute Beispiele für narrativen Journalismus
- Politisches Storytelling und Recherchieren
Referent:innen: Kathrin Glösel (Redakteurin und stv. Projektleiterin Kontrast.at), Wolfgang Zwander (Landesgeschäftsführer SPÖ NÖ, Vorsitzender Friedrich-Austerlitz-Institut)
Journalismus und Recht
22. April 2023: 9:00–17:00 Uhr
Der digitale Wandel hat seine Spuren auch im Journalismus hinterlassen und das Medien- und Urheber:innenrecht vor neue Herausforderungen gestellt. Die Grenzen einzelner Medienkanäle verschwimmen immer mehr. Als Allrounder:in muss jede:r Journalist:in wissen, wo die rechtlichen Grenzen zu ziehen sind. Darf dieses oder jenes Bild abgedruckt werden? Sind die Persönlichkeitsrechte gewahrt? Was ist Satire oder wo liegen die Grenzen der Meinungsfreiheit?
- Überblick zum umfangreichen Rechtekanon
- Rechte und Pflichten von Journalist:innen
- Beispiele aus der Berufspraxis
Referent:innen: Maria Windhager (Rechtsanwältin), Michael Pilz (Rechtsanwalt)
Pressesprecher:in als Beruf
6. Mai 2023: 9:00–14:00 Uhr
Der Beruf der Pressesprecher:in hat sich stark gewandelt und verbreitert. Die Grundzüge bleiben gleich: Sie sind der direkte Draht zwischen Organisationen und Medien und täglich eingebunden in taktische und/oder strategische Entscheidungen. Das eröffnet einen breiten Handlungsspielraum und bedeutet viel Verantwortung. Dieser gewissenhaft nachzukommen, kann eine spannende Herausforderung sein. Expert:innen aus der Praxis geben Einblicke in ihr Verständnis und mögliche Strategien.
- Aufgabenprofil politischer Pressesprecher:innen
- Abgrenzung zur PR und Lobbying
- Kommunikationsstrategien und Netzwerkaufbau
Referent: Daniel Steinlechner (eh. Redakteur News und polit. Pressesprecher)
Kurzvideos unter Zeitdruck
27. Mai 2023: 9:00–17:00 Uhr
Kurzvideos sind aus der Kommunikation auf Social-Media-Kanälen nicht mehr wegzudenken. Mit mehr oder weniger kreativen Videos ringen Creator:innen um wertvolle Aufmerksamkeit. Im Modul wird die Breite zwischen theoretischen Kniffen und konkreten Praxisbeispielen aufgespannt. Vom selbstgedrehten bis zum professionellen Kurzvideo, Praktiker:innen geben Einblicke in ihre Herangehensweisen und helfen mit Tipps und Tricks.
- Wie funktioniert TikTok?
- TikTok als Kurzvideo-Kanal nutzen
- Erfahrungswerte und Praxiswissen
Referent:innen: Gini Lampl (Musikerin, @billiesteirisch), Nico Lang (Journalist und Mitgründer @geschichte.oida), Jonas Rettenegger (Geschichtenerzähler und Mitgründer @geschichte.oida)
Wirtschaftsjournalismus
3. Juni 2023: 9:00–17:00 Uhr
Ökonomische Zusammenhänge verständlich zu erklären ist in Zeiten komplexer Krisen und einer globalisierten Welt nicht einfach. Das Feld der Ökonomie selbst ist ein sehr vielfältiges. Und dennoch, oder gerade deswegen, wagen nicht viele den Weg in den Wirtschaftsjournalismus. Was es dafür braucht, wie das Feld zurzeit aufgestellt ist und was eine:n gute:n Wirtschaftsjournalist:in ausmacht, wird in diesem Modul eingehend bearbeitet.
- Berufsprofil Wirtschaftsjournalist:in
- Ökonomie im internationalen Vergleich
- Wirtschaftsethik im Wirtschaftsjournalismus
Referent:innen: Martina Bachler (trend Magazin)
Recherche und Daten
10. Juni 2023: 9:00–17:00 Uhr
Der digitale Wandel hat unvorstellbare Datenmengen und -möglichkeiten geschaffen, sodass die effiziente, zielgerichtete und gut organisierte Datenrecherche zu einer wichtigen journalistischen Fähigkeit wird. Wie können aus Datenmengen verborgene Schätze und Geschichten gehoben werden? Welche Datenbanken eignen sich gut dazu? Diese und viele andere Fragen beantworten Expert:innen.
- Datenjournalismus im digitalen Zeitalter
- Vom Datensatz zur Geschichte
- Daten sortieren, auswerten und visualisieren
Referent:innen: Peter Sim (Lektor, eh. Leiter Abteilung Datenjournalismus bei Dossier)
Referent:innen der Wahlmodule
Projektleitung

Mag.a Barbara Hofmann
Informationen zur Medienakademie 2023
Kontakt
