Anmeldungen bitte an (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse) kremnitzmueller@renner-institut.at
Inhalt
Und plötzlich steht die Neutralität zur Debatte: Der Krieg Russlands gegen die Ukraine rückt sicherheitspolitische Fragen auch in Österreich wieder in den Mittelpunkt. Von manchen Seiten wird die österreichische Neutralität in Zweifel gezogen, ihre Entstehungsgeschichte wird heftig diskutiert. Aber wie kam es zu Österreichs Neutralität, und was bedeutet sie heute? Wie kann Österreich außenpolitische Initiativen im Rahmen einer engagierten Neutralitätspolitik setzen? Welchen Beitrag kann Österreich im aktuellen Konfliktgeschehen leisten?
Wir diskutieren die historischen Wurzeln und die zukünftige Ausrichtung der „immerwährenden Neutralität“ Österreichs mit Expert:innen aus Politik und Wissenschaft.
Begrüßung
Maria Maltschnig,
Direktorin des Karl-Renner-Instituts
Diskussion mit
Stephanie Fenkart,
Direktorin des International Institute for Peace
Ralph Janik,
Experte für Völkerrecht und Menschenrechte, Universität Wien
Robert Laimer,
Abg.z.NR, SPÖ-Bereichssprecher für Landesverteidigung
Wolfgang Mueller,
Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien (angefragt)
Moderation
Sebastian Schublach,
Karl-Renner-Institut, Bereichsleitung Internationale Politik
Covid-19-Schutzmaßnahmen
Aufgrund der limitierten Anzahl an Teilnehmer:innen ist eine Anmeldung unter Bekanntgabe von Vor- und Nachnamen, E-Mail-Adresse und Telefonnummer unbedingt erforderlich. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung verpflichten Sie sich, die aktuellen Schutzmaßnahmen gegen das Coronavirus (COVID-19) einzuhalten. Derzeit gilt die 3G-Regel – alle Teilnehmer:innen müssen geimpft, genesen oder getestet sein. Es herrscht während der gesamten Veranstaltung Maskenpflicht. Darüber hinaus stimmen alle Teilnehmer:innen der Veröffentlichung von Fotos und Filmaufnahmen zu, die im Rahmen der Veranstaltung entstehen.
Kontakt
