Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Parlamentswahlen im Kosovo

03.02.2025 | 13:00–14:30 Uhr
Online
Expert:innengespräch

Expert:innen aus der Region analysieren die Situation im Kosovo

Am 9. Februar 2025 finden im Kosovo Parlamentswahlen statt. Das südosteuropäische Land, das zwar eine EU-Mitgliedschaft anstrebt, aber von einigen EU-Mitgliedsstaaten immer noch nicht anerkannt ist, schafft es vor allem wegen seiner konfliktreichen Beziehungen zu Serbien immer wieder in die Schlagzeilen. Die Parlamentswahlen haben daher auch außenpolitisch eine große Wirkung: Welche Regierung kann die Annäherung an die Europäische Union weiterführen? Welche Kompromisse mit Serbien wird die neue Regierung bereit sein (müssen) einzugehen? Die Antworten auf diese Fragen hängen innenpolitisch davon ab, ob der jetzige Kurs des sozialdemokratischen Premiers Albin Kurti, dessen Partei in den Umfragen führt, fortgesetzt wird oder ob die konservativen Oppositionsparteien, die auch untereinander zerstritten sind, einen Regierungswechsel erreichen können.

Begrüßung

Gerhard Marchl
Karl-Renner-Institut, Wien

Briefing und Moderation

Peter Techet
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa, Wien

Expert:innen

Vjosa Çerkini
Journalistin, Deutsche Welle, Pristina

Konrad Clewing
Historiker, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

Una Hajdari
Südosteuropa-Korrespondentin, Politico, Brüssel/Pristina

 

Die Diskussion findet in Kooperation mit dem Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) und dem Campus Tivoli der ÖVP statt.

Projektleitung

Kontakt