RI-Zertifikat: Politisches Management
Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel
Die vielfältigen Krisen und technischen Innovationen unserer Zeit stellen viele Bereiche des Alltagslebens und der politischen Prozesse grundlegend infrage – ein Umstand, der den meisten Menschen durchaus bewusst ist. Weniger bewusst sind jedoch die daraus resultierenden Lernprozesse, Reformschritte und notwendigen Verhaltensänderungen Die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden intensiver, demokratische Grundwerte geraten zunehmend unter Druck.
Ein vertieftes Verständnis für die neuen gesellschaftlichen Realitäten sowie die Bereitschaft, eingefahrene Denkmuster zu überwinden, sind heute unerlässlich. Um dieses Verständnis in verantwortungsvolles und zukunftsorientiertes Handeln umsetzen zu können, braucht es konkretes Handwerkszeug.
Genau hier setzen die Ausbildungsangebote des Karl-Renner-Institutes im Bereich der politischen Aus- und Weiterbildung an: Im Zentrum stehen die Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Rolle als Politiker:in, neue Formen der politischen Basisarbeit, der kompetente Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Kommunikation mit Wähler:innen – und vieles mehr.
Modularer Aufbau der Bildungsangebote
Basismodule
Die Basismodule (Kennzeichnung: A) vermitteln Einsteiger:innen in ehrenamtliches oder berufliches politisches Engagement eine solide Grundausbildung.
Für die Teilnehmer:innen des folgenden Lehrgangs ist ein Modul als Basismodul A anrechenbar:
- Akademie der Jugend 2025/26
Aufbaumodule
Die Aufbaumodule (Kennzeichnung: B) ermöglichen die vertiefende Beschäftigung mit politischen Anliegen, der eigenen Rolle und Fragen der Organisation.
Für die Teilnehmer:innen des folgenden Lehrgangs ist ein Modul als Aufbaumodul B anrechenbar:
- Adelheid-Popp-Lehrgang 2025/26
Veranstaltungen
Ergänzend eröffnen die regelmäßig analog oder digital stattfindenden Veranstaltungen (Kennzeichnung: C) den Raum zur Vertiefung gesellschaftspolitischer Debatten und sozialdemokratischer Wertehaltungen. Eine davon muss nachweislich besucht und ein kurzer Bericht darüber verfasst werden. Es wird auch eine auf die eigene politische Arbeit bezogene Projektarbeit zu einem der Themen der besuchten Seminare verlangt.
Die einzelnen Seminarmodule für das Studienjahr 2025/26 werden laufend ergänzt.
Zertifizierung
Jedes Seminar oder Webinar wird mit einer Teilnahmebestätigung abgeschlossen. Das Abschlusszertifikat Politisches Management erfordert die aktive Teilnahme an 5 Veranstaltungsmodulen: je 2 Module aus dem Bereich der Basismodule (A) und Aufbaumodule (B), die Teilnahme an einer der regelmäßig analog oder digital stattfindenden Veranstaltungen (C) sowie eine Projektarbeit.
Projektleitung

Mag. Dr. Michael Rosecker
Information
