Das Spannungsfeld zwischen individueller Persönlichkeit, politischer Funktion und den Anforderungen an Führungskräfte fordert Politiker:innen auf mehreren Ebenen heraus – besonders in Zeiten großer Veränderung. Egal ob Bürgermeister:in, Parteivorsitzende:r oder Spitzenkandidat:in – Fragen des Führungsstils, der Rollenklarheit, des Teambuildings und der Konfliktbearbeitung stehen auf der täglichen To-do-Liste.
Dieses Seminar verbindet zwei zentrale Perspektiven wirksamer Führung: Zum einen geht es um die persönliche Seite der Führung: Welche Haltung, welches Mindset und welche Kompetenzen sind notwendig, um in einer politischen Rolle gesund, authentisch und handlungsfähig zu bleiben? Wie lassen sich eigene Grenzen bei Rollenkonflikten, Unsicherheiten und Nicht-Wissen erkennen und wahren? Und wie gelingt es, in komplexen Situationen Orientierung und Stabilität zu geben?
Das Seminar vermittelt konkretes Wissen und erprobte Werkzeuge für Führung und Organisation: Wie entsteht ein produktives Team? Was motiviert Menschen? Welche Rolle spielt Kommunikation im Führungsalltag? Wie können Prozesse gestaltet und Veränderungen aktiv begleitet werden?
Das Seminar bietet Politiker:innen Raum zur Reflexion und praxisnahes Rüstzeug, um wirksam, beteiligungsorientiert und innovativ zu führen – besonders dort, wo politisches Leadership und Management in Zeiten des Wandels gebraucht werden.
Inhalt
- Grundlagen der Führung
- Grundlagen von politischem Management und Organisationsverständnis
- Positive Führung und Leadership
- Wertschätzende Kommunikation
- Teambuilding und Teamdynamik
- Umgang mit Veränderung
Zielgruppe
Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar:innen, Mitarbeiter:innen und Aktivist:innen
Trainerin
Alexandra Méndez Cortez-Benusch
Unternehmensberaterin für Organisationsentwicklung, Coachin, Trainerin & Supervisorin
Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar.
Projektleitung

Mag. Dr. Michael Rosecker
Kontakt
