Organisieren und Anleiten von Kampagnenteams
Erfolgreiche Kampagnen bringen Menschen zusammen, binden sie ein und aktivieren sie. Um vorhandene Teams und neue Aktivist:innen bei Kampagnen anzuleiten und kooperativ wirksam werden zu lassen, braucht es soziale und kommunikative Kompetenzen und Entscheidungsprozesse, die transparent und partizipativ gestaltet werden.
Die Zusammenarbeit innerhalb des eigenen Teams und mit einzelnen Akteur:innen bedarf eines klaren Rollenverständnisses, guten Miteinanders der Gruppenmitglieder sowie gemeinsamen Verständnisses über das geplante Vorhaben. Die Voraussetzungen gelungener Teamarbeit sind sowohl ein klares Führungsverständnis der Kampagnenverantwortlichen als auch die Möglichkeit der Partizipation aller Beteiligten.
Zielgruppe
Sozialdemokratische politische Führungskräfte, Mandatar:innen, Mitarbeiter:innen, Aktivist:innen und Interessierte
Inhaltliche Schwerpunkte
- Kommunikationstheorien und -methoden
- Gruppen und Gruppendynamik
- Leiten und Führen von (ehrenamtlichen) Teams
- Fragetechniken, Gesprächsführung und Konfliktlösungsansätze
- Ergebnisorientierte Moderation mit Klein- und Großgruppen im öffentlichen Raum
- Partizipation als Methode zur Planung und Umsetzung von Projekten und Kampagnen
Trainerin
Nora-Christina Musil
Unternehmensberaterin und Coachin
Seminarzeiten
Freitag, 1. März 2024, 10:00–18:00 Uhr
Samstag, 2. März 2024, 9:00–16:00 Uhr
Dieses Seminar ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Aufbaumodul B anrechenbar.
Projektleitung

Mag. Dr. Michael Rosecker
Kontakt
