Politische Rhetorik für kommunale Führungskräfte
Bürgermeister:innen haben die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen. In allen sind sie als Führungskräfte sehr gefordert. Sie sollen überzeugen, vermitteln, organisieren, verhandeln und auch Konflikte austragen. Mitarbeiter:innen sind zu führen, Verträge auszuverhandeln, kritische Bürger:innen zu überzeugen und die politische Konkurrenz auf Distanz zu halten.
Bei dieser Vielzahl an Aufgaben und damit verbundenen Kommunikationsnotwendigkeiten tun sich jene leichter, die sich selbst gut kennen, sich auf Gesprächssituationen einlassen können und über die passenden rhetorischen Werkzeuge verfügen. In diesem Seminar wird das Arsenal der Rhetorik vorgestellt und praxistauglich geübt. Wir widmen uns dabei vielen ausgewählten Mitteln, die sich in der kommunalpolitischen Praxis bewährt haben und den Anforderungen entsprechen. Es gibt auch Raum, auf individuelle Bedürfnisse in Videoanalysen einzugehen und Erfahrungen auszutauschen.
Inhalt
- Persönliche Werte und authentisches Auftreten als politische Führungskraft
- Situationsgerecht und strategisch kommunizieren
- Bring' es auf den Punkt: Standpunktformel und Argumentationspläne
- Die richtige Sprache sprechen: kurz, prägnant und bildhaft
- Die Macht des Fragens: Fragetechnik und Einwandbehandlung
- Kampfrhetorik fürs Debattieren
Zielgruppe
Sozialdemokratische Bürgermeister:innen und Bürgermeister:innen-Kandidat:innen sowie kommunalpolitische Führungskräfte
Trainer
Christian Kraxner - Politikwissenschafter und Verhaltenstrainer
Projektleitung
Michael Rosecker - Karl-Renner-Institut
Dieses Spezialangebot ist für das RI-Zertifikat „Politisches Management“ als Basismodul A oder Aufbaumodul B anrechenbar.
Mit Unterstützung des Sozialdemokratischen Gemeindevertreter:innenverbands Österreich – GVV Österreich
Kontakt
