164 Beiträge
Welche Rolle spielt China im Ukraine-Krieg?
Mit Video: Wie positioniert sich China, das zu Russland eine „uneingeschränkte Freundschaft“ pflegt, aber ebenfalls enge Beziehungen zur Ukraine unterhält? Und kann und will es gar eine Vermittlerrolle einnehmen und dazu beitragen, den Krieg zu beenden? Das und vieles mehr haben wir mit zwei renommierten China-Expert:innen diskutiert und interessante Einblicke in die Ziele und Dilemmata der Volksrepublik gewonnen.
Die Konferenz zur Zukunft Europas: Ergebnisse und Zukunftsperspektiven
Mit Video: Wie und in welchem Umfang können und sollen die Vorschläge der jüngst zu Ende gegangenen Konferenz zur Zukunft Europas umgesetzt werden? Darüber diskutierten wir mit drei Mitgliedern der Konferenz, nämlich der Nationalratsabgeordneten Eva-Maria Holzleitner, dem Gewerkschafter Oliver Röpke und dem Europaabgeordneten Andreas Schieder. Wolfgang Bogensberger brachte den Standpunkt der Europäischen Kommission ein.
Die Westbalkan-Diaspora: Verantwortung – Rolle – Zugehörigkeit
Mit Video: Am 4. Mai 2022 diskutierten wir mit Expert:innen und zugleich Angehörigen der Westbalkan-Diaspora über ihre Verantwortung für die alte und neue Heimat, über ihr Engagement, über die doppelte Zugehörigkeit und zugleich Entfremdung sowie über ihre Instrumentalisierung.
Diversität, Verteilung und Klimapolitik zusammen denken
Wie kann man Teilhabe für unterrepräsentierte und marginalisierte Gruppen ermöglichen? In diesem reichhaltigen Gespräch diskutieren Soziologin Laura Dobusch und Nationalratsabgeordneter Mario Lindner das Zusammenspiel von Inklusion und Grenzziehungen.
Wahlen in Slowenien
Mit Video: Die Parlamentswahlen am 24. April in Slowenien endeten mit einem Machtwechsel. Der rechtskonservative Ministerpräsident Janez Janša wird von Robert Golob und dessen Gibanje Svoboda (deutsch: Freiheitsbewegung) abgelöst, die überraschend klar stärkste Kraft wurde. Wenige Tage zuvor diskutierten wir mit Expert:innen über die Ausgangslage und den Zustand der slowenischen Demokratie.
Vermögen in Österreich: Wer hat, wer nicht, und was ist zu tun?
Im Zuge der Corona-Pandemie haben die Reichen ihr Vermögen nochmal deutlich erhöht. Im Gespräch erörtern Ökonomin Miriam Rehm und AK-Präsidentin Renate Anderl, wie dieser Reichtum verteilt ist. Vor allem aber zeigen sie, dass er verschoben werden muss: nämlich dorthin, wo er uns allen ein gutes Leben ermöglicht.
Gleichstellungsindex: Defizite erkennen und beheben
Im burgenländischen Tschanigraben liegt die Teilzeitquote von Frauen und Männern mit rund 30 % gleich auf. Warum ist das so? Diese und andere Fragen haben das SORA-Institut und der Städtebund im Gleichstellungsindex 2021 tiefgehend analysiert.
Portraitiert: Miriam Fahimi will gerechte Algorithmen
Die Sozialwissenschafterin Miriam Fahimi untersucht, wie sich gesellschaftliche Ungleichheiten und Vorurteile in Algorithmen wiederfinden und durch diese verstärkt werden. Sie ist Teil der Forschungsgruppe „Humanwissenschaft des Digitalen“ an der Universität Klagenfurt und promoviert dort in Science and Technology Studies.
Wahlen in Serbien
Mit Video: Die Präsidentschaftswahlen in Serbien am 3. April brachten einen klaren Sieg für Amtsinhaber Aleksandar Vučić. Bei den Parlamentswahlen verlor seine Fortschrittspartei stark, blieb aber eindeutig erste Kraft. Wenige Tage zuvor diskutierten wir mit Expert:innen die Ausgangslage und die Frage, ob Serbien noch eine Demokratie ist.
„Wir“ und die Neutralität - Eine alte Idee und ihr Bezug zu Karl Renner und zur Sozialdemokratie
Im Schatten des Kriegs in der Ukraine führen wir in Österreich erneut eine Neutralitätsdebatte. Die Idee eines neutralisierten Österreichs besteht seit der österreichisch-ungarischen Monarchie. Welche Rolle Karl Renner und die Sozialdemokratie dabei spielten, wird in diesem Blogbeitrag erläutert.