Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Wirtschaftspolitik

Eine gerechte Wirtschaftsordnung. Verteilung von Wohlstand. Steuern. Globalisierung gestalten. Regulierung von Finanzmärkten. Öffentliche Investitionen. Der Staat als Innovationsmotor. Industrie. Klein- und Mittelbetriebe.

56 Beiträge

Portraitiert: Benjamin Herr beforscht Arbeit auf dem Fahrrad und im Homeoffice

Portraitiert: Benjamin Herr beforscht Arbeit auf dem Fahrrad und im Homeoffice

Der Soziologe Benjamin Herr will, dass seine Forschung dazu beiträgt, ein gutes Leben für alle zu ermöglichen. Mit diesem Ziel arbeitet er am Institut für Soziologie der Universität Wien als Doc-Team-Stipendiat der ÖAW und schreibt dort seine Dissertation.

A European Wealth Tax for a Fair and Green Recovery - Policy Study by Rafael Wildauer, Stuart Leitch and Jakob Kapeller

A European Wealth Tax for a Fair and Green Recovery - Policy Study by Rafael Wildauer, Stuart Leitch and Jakob Kapeller

The European Union faces the twin crises of Covid-19 and climate change. The question of how to raise these funds without jeopardising a weak COVID recovery while doing so in a fair way without undermining broad political support for climate action, poses a major political and economic challenge. 

Wie Konzerne Steuern vermeiden – und was dagegen zu tun ist

Wie Konzerne Steuern vermeiden – und was dagegen zu tun ist

Vom Staat erwarten wir zurecht, dass das nötige Geld zur Verfügung gestellt wird, um Menschen und Unternehmen durch die Krise zu helfen. Von multinationalen Konzernen erwarten wir, dass sie ihre Steuern zahlen, damit genug Geld für staatliches Handeln vorhanden ist.

Würdigung eines großen Denkers: Zum 10. Todestag von Kurt Rothschild

Würdigung eines großen Denkers: Zum 10. Todestag von Kurt Rothschild

Der österreichische Ökonom Kurt Rothschild hat mit seinem Wirken Wissenschaft, Politik und Gesellschaft nachhaltig geprägt. Insbesondere seine Zeit im Exil hat dazu beigetragen, dass Kurt Rothschild immer einen sozialen Anspruch an die als Wissenschaft betriebene Ökonomie gestellt hat.

Portraitiert: Halliki Kreinin beforscht gewerkschaftliche Klimapolitik

Portraitiert: Halliki Kreinin beforscht gewerkschaftliche Klimapolitik

Die Umweltökonomin Halliki Kreinin interessiert sich für nachhaltige Arbeitsmodelle, sieht sich als Teil der Gewerkschaftsbewegung, und ist besonders stolz auf das Klima-Sonett, das sie in ihrer Jugend gedichtet hat.

Kurt-Rothschild-Preis 2020: Umfassende Investitionen statt Spardiktat

Kurt-Rothschild-Preis 2020: Umfassende Investitionen statt Spardiktat

Ende September wurden zehn Wissenschafter:innen mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2020 ausgezeichnet. Im Zentrum stand der Hauptpreisträger Achim Truger, deutscher Wirtschaftsweiser und entschiedener Gegner der Schuldenbremse.

Wie in Medien über Reichensteuern berichtet wird

Wie in Medien über Reichensteuern berichtet wird

Warum sollten wir lieber über „Privatjetsteuer“ statt über „Vermögenssteuer“ reden, und welche österreichische Tageszeitung hetzt besonders knallhart gegen Reichensteuern? Hendrik Theine (Wirtschaftsuniversität Wien) und Jan Krainer (Nationalrats-Abgeordneter) im Austausch über mediale Diskurse zu Verteilung und Steuern.

Policy Paper: How to Boost the European Green Deal’s Scale and Ambition

Policy Paper: How to Boost the European Green Deal’s Scale and Ambition

The European Green Deal is the European Union’s flagship strategy to tackle climate change. This policy paper compares the ambition and scale of the European Green Deal with the current relevant scientific literature.

Wohnen in Wien – zwischen Finanzmarktlogik und Sozialpolitik

Wohnen in Wien – zwischen Finanzmarktlogik und Sozialpolitik

Justin Kadi (Technische Universität Wien) und Waltraud Karner-Kremser (Wiener Gemeinderatsausschuss Wohnen) sprechen über wohnpolitische Verteilungsfragen, die langfristige Wirksamkeit politischer Entscheidungen und das Verhältnis zwischen Staat und Markt.

Unbezahlt, unterbezahlt, systemerhaltend: Die Arbeit von Frauen

Unbezahlt, unterbezahlt, systemerhaltend: Die Arbeit von Frauen

Applaus und Lobreden für jene, die unsere Gesellschaften auch während des Corona-Lockdowns am Laufenden gehalten haben – das reicht nicht, aber es könnte die Grundlage für tatsächliche Verbesserungen in den Arbeitsbedingungen und der Bewertung dieser Tätigkeiten sein.