190 Beiträge
Ungarn hatte die Wahl
Mit Video: Bei den ungarischen Parlamentswahlen am 3. April errang Viktor Orbáns FIDESZ-Partei erneut eine komfortable Zweidrittelmehrheit. Wenige Tage davor war der Osteuropaexperte Paul Lendvai bei uns zu Gast. Er analysierte das System Orbán und erklärte, warum die Wahlen in Ungarn zwar frei, aber alles andere als fair verlaufen.
Frankreich wählt
Mit Video: Im April finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt, die Parlamentswahlen folgen im Juni. Aus diesem Anlass haben wir mit dem Autor Joseph de Weck und der Journalistin Joëlle Stolz über die politische, soziale und wirtschaftliche Situation des Landes und die Bilanz der ersten Präsidentschaft Emmanuel Macrons gesprochen.
Das Soziale in der EU stärken
Die Europäischen Säule Sozialer Rechte hat zum Ziel, die EU gerechter und inklusiver zu machen. Wo liegen die Herausforderungen und Chancen im Kontext der Covid-19 Pandemie? Interview mit dem Autor einer Studie zum Thema.
Der Einfluss von Lobbygruppen auf den EU Green Deal
Was ist der Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbygruppen auf den EU Green Deal? Wir sprechen mit drei Autoren einer Policy Study, die das anhand der Politikbereiche Wasserstoff und Biodiversität untersucht.
Krieg in der Ukraine – ein sozialdemokratischer Blick
Mit Video: Etwas mehr als zwei Wochen nach dem Beginn der russischen Invasion in der Ukraine diskutierten wir mit Expert:innen aus dem In- und Ausland die Folgen der Invasion, die Handlungsoptionen der EU sowie ihre mittel- und langfristige Strategie gegenüber Russland und der gesamten östlichen Nachbarschaft.
Auswege aus der Krise in Bosnien und Herzegowina?
Mit Video: Bosnien und Herzegowina droht angesichts der Sezessionsschritte der Republika Srpska auseinanderzubrechen. Wie kann eine weitere, gar gewaltsame Eskalation des Konflikts verhindert werden? Darüber diskutierten wir am 24. Februar u.a. mit der SPD-Europaabgeordneten Delara Burkhardt und dem Experten Vedran Dzihić.
Policy Study: European Investment Bank
Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, entwickelt vier Reformvorschläge für die Europäischen Investitionsbank, um deren Beitrag zu einer widerstandsfähigen, klimaneutralen und progressiven Wirtschaft zu stärken.
Policy Study: European Green Deal
Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, untersucht den Einfluss von Interessensvertretungen und Lobbygruppen auf den EU Green Deal anhand der beiden Politikbereiche Biodiversität und Wasserstoff.
Policy Study: For a Stronger Social Europe
Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, beschäftigt sich anhand unterschiedlicher Politikbereiche mit der Europäischen Säule Sozialer Rechte, also dem Ziel, die EU gerechter und inklusiver zu machen.
Policy Study: The European Basic Income
Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, gibt einen Überblick über die Debatten zum Thema Grundeinkommen und umreißt, wie ein Europäisches Grundeinkommen ausgestaltet sein könnte.