173 Beiträge
„Next Left“ in Lissabon: Zwei neue Bücher und Strategien gegen die extreme Rechte
Im Rahmen des Projektes „Next Left“ veranstaltete die europäische Foundation for European Progressive Studies (FEPS) gemeinsam mit der Sozialistischen Partei Portugals und dem Karl-Renner-Institut eine öffentliche Konferenz zur Frage, welche Strategien es europaweit gegen die (wieder) steigende Bedeutung rechtsextremer Parteien gibt.
Next Left, vol. 13 – Progressive proposals for turbulent times: How to boost the political, organizational and electoral potential
Der dreizehnte Band der Buchreihe und gleichnamigen Forschungsprogramms Next Left zeigt Wege auf, wie die Sozialdemokratie wieder ihr Potenzial ausschöpfen kann.
Next Left, vol. 12 - Progressivism after COVID: Experiences, impulses, ideas
Der zwölfte Band der Buchreihe und gleichnamigen Forschungsprogramms Next Left befasst sich mit der Leistungsbilanz der sozialdemokratischen Parteien während der COVID-Pandemie und enthält Vorschläge, wie auch in belastenden Zeiten progressive Politik umgesetzt werden kann.
Konferenz: Krieg in der Ukraine – Szenarien für den Frieden
Am 5. Dezember berieten wir mit Expert:innen und Entscheidungsträger:innen aus dem In- und Ausland über Wege zu einer Friedenslösung in der Ukraine.
#36 Gespräch: Sicherheit und Frieden und die Rolle der Neutralität - mit Heinz Fischer
Was heißt Neutralität heute? - Der ehemalige Bundespräsident Heinz Fischer zeigt sich im Gespräch mit Maria Maltschnig davon überzeugt, dass die Grundidee der Neutralität höchst zeitgemäß ist ...
#35 Gespräch: Sicherheit und Frieden und die Rolle des Bundesheeres - mit Franz Reißner
Franz Reißner, bis vor einigen Monaten Kommandant der Streitkräfte des Österreichischen Bundesheers, plädiert für eine tiefergehende politische Diskussion um die Zukunft der Sicherheitspolitik, die die Landesverteidigung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definiert ...
Die Lage der russischen Zivilgesellschaft
Mit Video: Am 19. Oktober 2022 diskutierten wir mit Expert:innen über die Situation von kritischen russischen Aktivist:innen in Zeiten des Angriffskriegs gegen die Ukraine.
Europapolitische Akademie 2023
Rückblick und Ausblick
Seit zehn Jahren bietet das Karl-Renner-Institut den Lehrgang Europapolitische Akademie an. Im Jänner 2023 startet die nächste Ausgabe.
Vienna Peace and Security Talks 2022
Mit Video: Am 10. Oktober 2022 diskutierten wir mit Expert:innen über die Reaktion der EU auf Russlands Angriff auf die Ukraine und die Perspektiven für eine Friedenslösung.
Parlamentswahlen in Bulgarien
Mit Video: Am 6. Oktober 2022 analysierten wir mit Expert:innen das Patt nach den Parlamentswahlen in Bulgarien und die schwierige Regierungsbildung.