121 Beiträge
Bruno-Kreisky-Preis 2023: Gesamtwerk, Sonder- und Verlagspreis
Mit Video: Am 7. Mai wurden die ersten Bruno-Kreisky-Buchpreise 2023 verliehen. Literarische Fragen nach der Zukunft der Arbeit, verlegerische Leistungen in der Aufarbeitung verbotener österreichischer Literatur und ein packendes publizistisches Leben und Werk in Israel.
Policy Study: Labour migration from the European periphery to the EU’s core
Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, untersucht die mitunter negativen Auswirkungen eines EU-Beitritts auf die demographischen und sozialstaatlichen Entwicklungen beitretender Länder; der Fokus liegt auf Arbeitsmigration.
Policy Study: Inequality and populism
Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, analysiert anhand mehrerer Fallbeispiele, wie soziale Ungleichheit zum Aufstieg populistischer Parteien und Bewegungen beiträgt.
Policy Study: EU regulation on transparency and targeting of political advertising
Diese Policy Study, entstanden im Rahmen des FEPS Young Academics Network, nimmt die neue EU-Regulierung über Online-Kampagnen und politische Werbung unter die Lupe: Kann diese Regulierung tatsächlich unsere Demokratie stärken?
#42 Lecture: Arbeiten im Minus-Bereich - mit Jana Costas
Jana Costas, Universitätsprofessorin für Betriebswirtschaftslehre an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), berichtet in unserer aktuellen Podcast-Folge über ihre Forschungsergebnisse, die sich mit der Frage beschäftigen: "Wie arbeiten eigentlich jene, die - meist unsichtbar - öffentlich zugängliche Plätze reinigen?"
Wie die Abwertung von Menschen unsere Demokratie gefährdet
Mit Videos. In zwei eindrucksvollen Vorträgen vermitteln Jana Costas und Martina Zandonella, wie Menschen und ihre Arbeit abgewertet werden, und welche verheerenden Folgen das für unsere Demokratie hat.
Über Migration sprechen: Wo entzündet sich der Diskurs?
Analyse des Diskurses zu Migration und Migrationspolitik. Grundlage der Überlegungen ist das Buch „Triggerpunkte: Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft!"
#41 Lecture: Das Rote Wien und seine Wohnbauoffensive - mit Mario Holzner
Mario Holzner, Direktor des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche, erzählt, wie es zur Wohnbauoffensive des Roten Wiens kam, wie sie umgesetzt wurde und welche Auswirkungen sie auf Wirtschaft, Gesellschaft und auch das Wahlverhalten der Wiener Bevölkerung hatte.
Demokratie braucht Feminismus
Ein Rückblick auf das 10. Barbara-Prammer-Symposium. Demokratie, ein zentrales Anliegen der verstorbenen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer, stand im Mittelpunkt des diesjährigen Jubiläumssymposiums.
Michael Sandel über Populismus und die Würde der Arbeit
Am 18. Jänner war der anerkannte Harvard-Philosoph Michael Sandel bei uns zu Gast. In einem beeindruckenden Vortrag analysierte er, warum rechtspopulistische Parteien so großen Zuspruch finden und was nötig ist, um dem entgegenzutreten.