121 Beiträge
Portraitiert: Miriam Fahimi will gerechte Algorithmen
Die Sozialwissenschafterin Miriam Fahimi untersucht, wie sich gesellschaftliche Ungleichheiten und Vorurteile in Algorithmen wiederfinden und durch diese verstärkt werden. Sie ist Teil der Forschungsgruppe „Humanwissenschaft des Digitalen“ an der Universität Klagenfurt und promoviert dort in Science and Technology Studies.
Digitaler Humanismus – Menschlichkeit in Zahlen
Mit Video. Der Anspruch des Digitalen Humanismus ist: Digitale Technologien können und sollen gestaltet werden, und zwar im Sinne und zum Wohle von Menschen und Gesellschaften. Wir haben mit Expert:innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis diskutiert: Wie berechenbar sind Menschen? An wen lagern wir unsere Entscheidungen aus? Was kann die Politik tun, und wie sehr soll sie auf die Wissenschaft hören?
Frankreich wählt
Mit Video: Im April finden in Frankreich die Präsidentschaftswahlen statt, die Parlamentswahlen folgen im Juni. Aus diesem Anlass haben wir mit dem Autor Joseph de Weck und der Journalistin Joëlle Stolz über die politische, soziale und wirtschaftliche Situation des Landes und die Bilanz der ersten Präsidentschaft Emmanuel Macrons gesprochen.
Was Digitalität mit uns macht – und wie wir damit umgehen können
Vor zwei Jahren wusste noch niemand, was Zoom ist; vor 15 Jahren steckte Facebook noch in den Kinderschuhen. Was machen diese Veränderungen mit unserer Gesellschaft? Was bedeutet das für Zusammenhalt und Demokratie? Und wie soll die Politik damit umgehen? Ein Gespräch zwischen dem Digitalisierungsforscher Felix Stalder und der Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft Veronica Kaup-Hasler.
#Rotfunk-Podcast: Karl Renner. Dritter Teil
Eine dreiteilige Podcast-Reise des Historikers Michael Rosecker durch das Leben und Wirken Karl Renners endet mit dem dritten Teil.
#30 Lecture - mit Michael Rosecker
Karl Renner - Eine typische österreichische Ausnahmeerscheinung Teil 3
Bruno-Kreisky-Preis 2021
Die Preisträger:innen 2021 stehen fest! Den Hauptpreis für das Politische Buch des Jahres 2021 erhält Eva Menasse für „Dunkelblum“ (Kiepenheuer & Witsch, 2021). Weitere Preisträger:innen und ihre Werke sehen Sie hier.
Helga Kromp-Kolb kämpft für Klima und nachhaltige Entwicklung
Sie ist schon länger emeritierte Professorin und könnte sich gemütlich zurücklehnen und ihre Pension genießen. Trotzdem ist Helga Kromp-Kolb unermüdlich im Einsatz als eine der wichtigsten Wissenschafts-Stimmen in Österreich zu Klimakrise und sozial-ökologischer Transformation.
Strafrecht als Spielball der Politik?
Das Gespräch zwischen der profilierten Strafverteidigerin Alexia Stuefer und SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim fand im Oktober 2021 statt – kurz nach den durch die Wirtschafts- und Korruptions-Staatsanwaltschaft beauftragten Hausdurchsuchungen im Bundeskanzleramt und in der ÖVP-Zentrale, und ein paar Tage nach dem Rücktritt von Sebastian Kurz als Bundeskanzler.