Springe zum Hauptmenü Springe zum Inhalt Springe zum Fußzeilenmenü

Gesellschaft

Beste Bildung für alle. Wissenschaft. Kunst und Kultur. Solidarität. Integration. Rechtspopulismus. Zusammenleben. Respekt. Alte und neue Medien. Grundrechte. Freiheit.

121 Beiträge

Wie rechte Bewegungen die „Krise der Männlichkeit“ strategisch nutzen

Wie rechte Bewegungen die „Krise der Männlichkeit“ strategisch nutzen

Um den Aufstieg und die Erfolge autoritär-rechter Parteien und Bewegungen zu erklären, hilft ein Blick darauf, wie diese eine Bedrohung von Männlichkeit heraufbeschwören und dabei Gefühle von Angst, Wut und Hoffnung mobilisieren. 

Die demokratische Republik 1918 bis 1934

Die demokratische Republik 1918 bis 1934

Mit Video: In der Ersten Republik, ein Produkt des Ersten Weltkriegs, konnte nach ersten Jahren der Kooperation und Konsolidierung keine kollektive Idee des „Gemeinsamen“ und kein parteienübergreifendes Zukunftsbild entwickelt werden. Eine Diskussion beschäftigte sich mit dem Scheitern und den Feinden der demokratischen Republik.

Helfen statt strafen – 50 Jahre Fristenregelung

Helfen statt strafen – 50 Jahre Fristenregelung

Der Schwangerschaftsabbruch in Österreich ist eine privat zu bezahlende Gesundheitsleistung, die schwer zugänglich ist (v. a. in Vorarlberg, Tirol und dem Burgenland) sowie außerhalb einzuhaltender Fristen unter Strafe steht. Überparteiliche Initiativen wie #AusPrinzip arbeiten  an einer sicheren, kostenlos verfügbaren Möglichkeit zum Schwangerschaftsabbruch arbeiten.

Abtreibung in der Europäischen Union. Beteiligte, Problemfelder und Diskurs

Abtreibung in der Europäischen Union. Beteiligte, Problemfelder und Diskurs

Auf europäischer Ebene kämpfen Parlamentarier:innen um ein Grundrecht auf reproduktive Rechte. Ein gutes und aktuelles Fundament für diese Debatte liefert die aktuelle Diskursanalyse der Politikwissenschafterin Marques-Pereira Bérengère.

RI-Zertifikat: Politisches Management

RI-Zertifikat: Politisches Management

Gestaltungskompetenz und entsprechendes Handwerkszeug für den gesellschaftlichen Wandel zu vermitteln, sind zentrale Ausbildungsziele der RI-Angebote im Bereich der politischen Aus- und Weiterbildung. Diese reichen von Methoden der Bürger:innenbeteiligung über Kampagnenkompetenz bis zu digitalem Know-how.

Die 30. Bruno-Kreisky-Preis-Verleihung - ein Sommerfest des politischen Buches

Die 30. Bruno-Kreisky-Preis-Verleihung - ein Sommerfest des politischen Buches

Traditionsreiche Buchpreise für politisch engagierte Belletristik und Sachbücher, die in die öffentliche Debatte eingreifen und den Diskurs in Österreich verändern wollen.

Ein aktiver Staat, der die Menschen stärkt und schützt

Ein aktiver Staat, der die Menschen stärkt und schützt

Wissenschafter:innen und Politiker:innen haben ihre Thesen zu vier konkreten Fragestellungen für uns ausformuliert: Impulse für eine gerechte Wirtschaftspolitik, eine angemessene Anerkennung von Arbeit, sozialdemokratische Klimapolitik, sowie Solidarität und Zusammenhalt.

Das Ende der Demokratie

Das Ende der Demokratie

Die demokratische Republik zwischen Achtlosigkeit, Eskalation und Zerstörung. Eine Sonderaustellung des Karl-Renner-Museums.

Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2022

Bruno-Kreisky-Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben 2022

Preisträger:innengespräch „Diskursraum Wohnbau Wien“ – eine Rückschau mit Video

Das Paradies ist weiblich?

Das Paradies ist weiblich?

Frauenpolitik im 3. Jahrtausend. Eine Diskussion über Geschlechterquoten, flächendeckende und hochwertige Gratis-Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen.